Mähen ohne Begrenzungskabel dank drahtloser Technologie: fortschrittlich, effizient und präzise soll die neue Gardena smart Sileno Linie sein. Was die Mähroboter können, erfährst du hier in unserem Blog.
Ohne Begrenzungskabel
Die neue Reihe aus dem Hause Gardena hat mit drei unterschiedlichen Modellen auch verschiedene Herangehensweisen beim Mähen. Der smart Sileno free kann ohne Begrenzungskabel mähen. Dafür werden auch keine Antennen oder Signalmasten benötigt. Mit satellitengestützter Navigation, Echtzeitkinematik und der verbesserten Plattformtechnologie von Gardena, LONA (Lokalisierungs- und Navigationstechnologie), lässt sich so der Mähbereich entsprechend einfach festlegen. Für die Erstinstallation muss der Mähroboter lediglich über die App, entlang der Rasenkanten geführt werden. Somit lernt er seinen Mähbereich kennen und ist anschließend startklar.
Ist der Rasen kartiert, kann man in der App auch verschiedene Bereiche festlegen. Wenn das Gras an manchen Stellen langsamer wächst, kann hier der Turnus für das Mähen verändert werden. Ebenso können Sperrzonen festgelegt werden.
Mit Begrenzungskabel
Die Modelle Sileno max und Sileno pro mähen weiterhin mit Begrenzungskabel. Die beiden „klassischen“ Modelle passen das Mähen an das Graswachstum an. Sie können Steigungen bis zu 30 Prozent bewältigen und können auch mähen, wenn es regnet. Über die kostenlose Bluetooth-App können die Mähroboter aus kurzer Distanz eingestellt werden.
Neuerung bei allen Modellen
Alle drei Modelle verfügen über eine neue Trim-to-Edge-Funktion. Sobald der Mähroboter an eine feste Kante gelangt, wendet er sich um 180 Grad und gelangt somit auch an Grashalme, die an Mauern oder Zäunen wachsen. Die neuen Modelle verfügen alle über zwei Messerteller mit jeweils drei Klingen. Alle drei Modelle gibt es für unterschiedliche Flächengrößen.
Upgrades verfügbar
Gardena bietet außerdem ein Antikollisions-Radar an, das Hindernisse erkennt und sie entsprechend umfährt. Und wer nicht nur aus kurzer Distanz auf seinen Mähroboter zugreifen will, kann außerdem mit dem smart Gateway auf das Gardena smart System nachrüsten um auch Funktionen wie die LONA-Technologie nutzen zu können. Über das smart Gateway sind dann Updates möglich, die den Mäher mit Neuerungen in dieser Technologie versorgen. Radar, Gateway, Garage, Wartungsset und Radbürsten sind jedoch nicht im Kaufpreis mitinbegriffen und müssen zusätzlich erworben werden.